
Letzte Woche war ich in Sankt Gallen auf Lesetour. Ich kannte das Städtchen nicht, war also umso überraschter, als ich auf dem Weg zu meinem Hotel entdecken durfte, dass es sich dabei um einen unglaublich lieblichen Ort handelt. Was lag also näher, als das Skizzenbuch zu zücken und das Idyll während der freien Zeit zwischen den Lesungen festzuhalten.
Die Lesungen fanden auch in einigen Gemeinden rund um Sankt Gallen statt. leider war das Wetter am ersten Tag (in Wil) etwas skizzenfeindlich (was man an den Tropfen erkennen kann). Außerdem brüllte mich ein armer Tropf an, in dessen Kopf auch Niederschlag herrschte. Seine Stimme war vom Geschrei schon ganz heiser und klang wie das Nebelhorn eines alten Bodenseeschleppers. Keine Ahnung, was er da brabbelte. Und das Einzige, was ich verstehen konnte, waren derbe Fluchwörter.
Dann herrschte aber unerwartet schöner Sonnenschein. Die einzige Schwierigkeit war, sich für ein Motiv zu entscheiden, denn damit geht Sankt Gallen wirklich verschwenderisch um.
Morgen früh beim Kaffee, wenn keine Zeitung herum liegt, ist man froh, wenn man durch das Fenster den Leuten zugucken kann, wie sie sich für die kommenden Stunden rüsten.
Und das Folgende ist der große Vorteil, wenn man zeichnet. Die Sankt Galler Stiftsbibliothek ist eine historische Augenweide. Und wie es bei solch alten Gemäuern nun mal so ist, darf man darin weder Fotografieren noch Filmaufnahmen machen. Zeichnen aber ist explizit erlaubt (man bekommt an der Kasse sogar Papier und Stifte!). Am Ende waren aber in der Bibliothek geschätzte 200 Touristen, so dass ich dann doch früher als gehofft wieder abziehen musste. Immerhin reichte es für drei Skizzen.
Ja, ich hab es in Sankt Gallen genossen und hoffe, dass ich nächstes Jahr gute (Post)karten habe, dort wieder auf Lesetour gehen zu dürfen.
Auch ich muss mir ab und zu das Haupt stutzen. Anders als bei unseren besseren Hälften passiert das bei uns Männern ja eher spontan. Darum zückte ich auch spontan mein Skizzenbuch und versuchte, das Geschnippe festzuhalten, was zu netter Konversation mit der Frisörin führte. Und das war allesamt besser, als die langweiligen und sinnfreien Stars-und-Sternchen-Heftchen durchzublättern.
Was ihr wieder denkt!
Nein, letztes Wochenende trafen sich ein paar helvetische Urban Sketchers, um gemeinsam dem gezeichneten Strich zu huldigen. Das Ganze fand in Basel statt, bei wunderbarem Frühlingswetter. Meine Wenigkeit stieß erst kurz nach Mittag zur Gruppe, und es reichte mir auch nur zu drei Zeichnungen. Daneben wurde viel geredet, ausgetauscht und begutachtet. Das machte großen Spaß und wird, so hoffe ich, bäldestens wiederholt.
Hier die Rheinpromenade am Kleinbasler Ufer. Die Leute hielten nicht still, frequentierten zügig hin und weg, so dass einige wie Geister wirken. Und den Fisch hat außer mir auch keiner gesehen.
Auf dem Kasernenareal setzten wir uns hin, um uns zu mit kühlen Getränken zu erfrischen. Die übrigen Gäste unterhielten sich mit frühlingshaftem Übermut, was sie schwer zu zeichnen aber unterhaltsam zu beobachten machte.
Zu guter Letzt hielt ich mich an die Turnhalle, welche als Einzige an diesem Tag still hielt.
Und wer sehen möchte, wer alles an dem Strichathon teilnahm, dem sei ein Blick hierher empfohlen.
Gestern wurde bekannt, dass der Zoo Basel ein neues Elefantengehege bauen wird. Wurde auch Zeit, denn das alte Gemäuer und Gelände taugt nicht mal mehr für nostalgische Wehmut (die vereinzelten Tropfen auf dem Papier sind also keine Tränen von mir, sondern das Ergebnis leichten Nieselregens). Und der Gestank in dem Bau erdrückt einen derart, dass man meinen könnte, ein fetter Elefantenbulle säße auf einem drauf. Vielleicht spielte dies auch eine kleine Rolle, als ich mich etwas entfernt davon hinsetzte, um es aufs Papier zu bannen.
Ich dachte ja bereits, der Name „Kaffi Sandwich“ sei an Banalität nicht zu toppen, aber heute Morgen wurde ich eines Besseren belehrt. „Cafe Meier“ ist mein neuer Favorit für profane Namensgebung – gut, ich springe über meinen langen Morgenschatten und ringe mich großzügig dazu ab, dem Namen wenigstens etwas Schnörkelloses abzugewinnen. Originell dafür das Angebot des kleinen Quartiercafés: Ein breites aber sorgfältig ausgesuchtes Teesortiment, hauptsächlich aus China – was die asiatischen Schriftzeichen auf der Karte erklärt. Aber ich blieb meierisch bei meiner Bestellung und orderte ganz banal einen Kaffee mit Gipfeli.
Ich liebe Pferde.
Zum Angucken, zum Reiten und … ja! … zum Essen.
Ich gebe es gerne zu, liebe Freunde: ich bin einer derjenigen, dem beim Anblick eines großen Stücks Fohlenfilet vor Lust der innere Gaul durchgeht. Und wie glücklich war ich, als ich entdeckte, dass sich praktisch ums Eck wo ich wohne und arbeite eine feine Pferdemetzgerei befindet. Ich befürchtete noch, der ganze Pferdefleischskandal würde sich negativ auf deren Geschäft auswirken, aber zu meiner Überraschung ist genau das Gegenteil eingetreten: Den Metzgern wird vor hungrigen Neugierigen fast die Bude eingerannt. Ich will nur nicht hoffen, dass am Ende im Pferdefleisch vor lauter Nachfrage nicht Rindfleisch drin steckt. Aber das mag ich ja auch. So gesehen ist es mir fast schon wurscht!
So schnell wie der Rennfahrer im Spiel war ich leider nicht, aber mein Leiterspiel ist doch noch fertig geworden.
Wer möchte, darf sich das Bild gerne fürs eigene Spielvergnügen herunterladen, alles andere ist natürlich strengstens untersagt. Sonst gibt’s nur eine gnadenlose Verfolgungsjagd und anschließendem Beschuss mit spitzen Bleistiften!
Auf dem Land geht ja alles etwas langsamer. So musste ich fast eine Stunde auf den nächsten Bus warten. Also bin ich ab ins gegenüberliegende Café, kramte aus den Tiefen meiner Tasche einen alten vergessenen Stift und einen Ausdruck einer Mail (dessen Rückseite leer war) hervor und kritzelte die triste Umgebung.
So gestaltete sich die ganze Warterei doch etwas kurzweiliger als befürchtet.
War mit meinen Jungs Schlittschuhlaufen. Auf dem Spazierweg zurück nach Hause, begegneten wir ein paar netten Bäumen. Mit dem Jüngsten auf den Schultern reichte es aber nur für ein verwackeltes Foto im Vorübergehen. Gemalt hab ich sie dann zuhause – wobei ich mich bei meinem ersten Versuch arg verschlittert habe. Aber bei Aquarell gilt die Devise: Nie aufgeben!
Wider Erwarten war das Wetter heute so schön, dass ich einen kleinen Spaziergang unternommen habe. Einen Steinwurf von mir entfernt steht dieser alte Schießstand. Leider musste ich das Gemäuer im Stehen zeichnen, weil weit und breit keine Bank herumstand. Das nächste Mal gehe ich mit meinem kleinen Klapphocker auf Motivjagd.
Heute morgen war ich mit meinen Jungs im Naturhistorischen Museum Basel. Im Treppenhaus wird man vom hauseigenen T-Rex begrüßt. In Kombination mit den düsteren Fresken ist der Aufstieg eine echte Herausforderung.
Und diese Zugstrecke (Karlsruhe nach Stuttgart) war eine echte Herausforderung. Das war ein kaum zu bändigendes Gewackel. Und eng in den Sitzen war es auch sehr. Aber das hielt die Spannung hoch.
Eine kleine Übung zwischendurch. Ich kann den Frühling kaum erwarten, um endlich wieder draußen zu malen. In diesem Zusammenhang möchte ich euch die Urban Sketcher Schweiz vorstellen, zu denen auch ich mich zählen darf. Ein Haufen guter Zeichnerinnen und Zeichner zeichnen haufenweise helvetische Motivinnen und Motive.
Wieder mal gab’s eine lange Pause. Wieder mal aus denselben Gründen wie immer: Verflucht viel Arbeit.
Aber es gab diesmal noch eine andere Ursache für die Auszeit: Ich bin umgezogen, privat wie auch geschäftlich. Und auch sonst bin ich viel unterwegs: Neue Ideen, viele Lesungen, Projektpflege.
Und ich hab wieder mein Skizzenbuch hervorgekramt. Auf dem Weg zu ein paar Lesungen habe ich beschlossen, wieder mehr spontan zu kritzeln. Und im Zug war das Gewackel gerade für mich sehr hilfreich. Das hat Spannungen gelöst und Verkrampfungen gelockert. Das dadurch fatalistisch angehauchte Zeichnen brachte mich wieder auf den richtigen Weg.
Und hier ist noch mein neues Atelier. Kleiner als das alte, aber die großen Welten und Weiten sollen bei uns Zeichnern und Schreibern ja schließlich auf dem Papier stattfinden.
Der Herbst fröstelt sich langsam heran.
Schon wunderlich, wie sehr man sich während der letzten Sommertage wünscht, die Vorhut des Winters würde noch ein Weilchen auf sich warten lassen, dann aber doch seinem eigentümlichen Charme verfällt.
Zumindest mir geht es so. Die honiggelben Bäume, der nebelgeschwängerte Wind und die zusammengerückten Farben lassen mich gedanklich abschweifen, so dass mir die verrücktesten Ideen kommen. Wahrscheinlich bilde ich mir das bloß ein, nichtsdestotrotz genieße ich den Herbst in vollen Zügen. Am liebsten würde ich mich wie ein Igel unter einen großen Blätterhaufen verkriechen und vor mich hin träumen.
Unter einem Blätterhaufen befinde ich mich tatsächlich, aber die Blätter stammen nicht von einem Baum, sondern von meinen Skizzenbüchern, denn ich habe ungeheuer viel zu tun.
Aber auch das lässt sich genießen.
So gesehen wünsche ich allen einen wunderbaren Herbst.